rostock-villa.at

HOME

Strassenfest am 26. September 2015 ab 14.00

  • Drucken
  • E-Mail

Das Plakat zum DownloadErleben Sie das Flair der 20iger Jahre

* LIVE GYPSY JAZZ mit “Belle Affaire”
* Tanz
* Modisches
* Tarotkarten legen
* Kinderprogramm
* Süße Köstlichkeiten von CLUB EPICUR können leider aus organisatorischen Gründen wahrscheinlich nicht teilnehmen!

* Feuerwehrmuseum freier Eintritt
* Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum freier Eintritt
* L.I.F.E. e.V. mit einem Oldtimer PEUGEOT

Vielleicht die letzte Möglichkeit?

Mit Ihrer Unterschrift sichern Sie die Erhaltung der Rostock-Villa als öffentlicher Kulturstandort!Rostock-Villa als öffentlicher Kulturstandort!

Download der Unterschriftenliste - klick HIER!

Das Plakat zum Download als PDF

 

 

Unterschriftslisten liegen auf bei:

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zuletzt aktualisiert: 09. September 2015
FIRMA / Geschäft / Betrieb Adresse in Klosterneuburg  
Bäckerei und Konditorei Hollander Stadtplatz 29  
Bharti, Schuhmacher Leopoldsstrasse1  
Bilder und Rahmen Gerhard Fröhlich Albrechtstrasse 22  
Blaue Apotheke Kierling Hauptstrasse 153  
Blumenhandlung Schittenkopf Rathausplatz  
Boutiqe Laufsteg Weidlinger Str. 3   
Computerschule Weitz Hermannstrasse 14  
Donaustuben Hannes Eichberger Treppelweg in der Au  
Dr. Neuwirth-Riedl, HNO Ordination Kierlingerstrasse 19  
Dr. Puhm, Ordination Kierling Himmelbauerplatz  
Dr. Valentin, Orthop. Ordination Rathausplatz  
ENI Tankstelle Alex Holizcky Wienerstrasse 5  
Feiler, Fleischerei Weidlingerstr.  
first hand Leopoldsstrasse  
FLAT Pub Leopoldstrasse  
Fliesen Zankl Rathausplatz  
Frauensache Stadtplatz 38  
Friseur Kaisler Kierling Himmelbauerplatz  
Friseur Trella Albrechtstraße 117  
Heuriger Karlsburger ? Kritzendorf  
Joker Moden Niedermarkt  
Juwelier Wertl Stadtplatz 39  
Massage Fachinstitut Brigitte Ullmann Kierlingerstrasse 25a  
Moser Naturkost Leopoldsstrasse  
Optiker Gschweidl Stadtplatz 27  
Papierhandlung Gerencer Leopoldsstrasse1  
Perfect Forms, Andrea Kriechbaum Hofkirchnergasse 8  
Privat Postkasten + Folder Entnahme Möglichkeit Weinberggasse 19-21  
Redlingerhütte Kierling  
Refill Shop Druckertankstelle Albrechtstrasse 29  
REMAX Doris Deutsch Albrechtstrasse 25 / Stadtplatz  
TAM Asia Restaurant Pater-Abel-Str.  
TApotheke Wienerstr/Weidlinger Bhf Wienerstrasse  
Trafik Gastinger Kierling Hauptstrasse 121  
Trafik Konar Rathausplatz  
Trafik Tauchner Stadtplatz 36  
Ubl-Doschek Kritzendorf  
Uferhaus Manushe, bei der Rollfähre Rollfähre  
Vitovec Kritzendorf  
Waldhof Maria Gugging Gugging Hauptrasse 132  
Weinbau Meissner Säulenweg 6 / Reichergasse, Weidling  
Wirtshaus Blumenstöckl Hermannstrasse 5  

Die Rostock-Villa - Erhalt als Museums- und Kulturstandort

  • Drucken
  • E-Mail

Es ist ein romantischer,  ein geschichtsträchtiger, die Identität Klosterneuburgs prägender Ort:

Die Rostock-Villa, 1920-23 nach Plänen von Eduard Kramer und Walter Jakob Tobler für den Industriellen Reinhold Rostock als neoklassizistische kubische Großvilla samt Gartenanlage erbaut, stehen ungewisse Zeiten bevor.
Seit 2008 im Besitz des Landes Niederösterreich, soll das unter Denkmalschutz stehende Gebäude nun verkauft werden.

Die Stadtgemeinde, die auf ihr Vorkaufsrecht verzichtete (mit Gemeinderatsbeschluss vom 24. April 2015), steht auch einer Umwidmung von derzeit Bauland-Museum/Archiv in Bauland-Wohnen positiv gegenüber.
Dass die Villa zum Spekulationsobjekt - mit den damit verbundenen Risiken wie Verbauung, Verlust des Ortsbildes - verkommt und nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich ist, dagegen setzen sich nun namhafte KlosterneuburgerInnen, die sich zu einem Personenkomitee zusammengeschlossen haben, ein:

GR a.D. Fritz Chlebecek (*
Hofrat Prof. Dr. Werner Kitlitschka (ehem. Landeskonservator) (*,
Schauspielerin u. Autorin Elisabeth-Joe Harriet (Höfefest-Mit-Veranstalterin)
Honorarkonsul f. Bosnien-Herzegowina Dr. Friedhelm Boschert (Präsident der OIKO-Credit)
Josefstadt-Schauspieler Freddie Schwardtmann (*
Kabarettist Werner Brix
Regisseur em.o.Univ.Prof. Peter Patzak (*
Regisseur Stefan Ruzowitzky (*
Regisseur Wolfgang Murnberger
Dirigent und Komponist Erke Duit (*
Architekt Reinhold Gabriel (*
Bildhauer Mag. Thomas Kosma (*
Michael G. Bodenstein, CMC
Dr. Arbeo Scherer-Ottenfels
Mag. Gerhard Wanek
Gert Haussner
Margit Louise Schwed
Ewald Baringer, Journalist, Autor (*
Artur Bodenstein, Maler und Ilustrator
Rudolf J. Bauer, Vorstand Artibus
Waldemar Urban, Refill-Express
Angelika Scaffidi
Norbert Winkler, Schuldirektor iR

Die mit (* bezeichneten Personen sind Kulturpreisträger der Stadt Klosterneuburg

Ja, ich möchte gerne dem Personenkomitee angehören und unterstütze damit diese Aktion zur Erhaltung der Rostock-Villa als Museums- und Kulturstandort! Schicken Sie uns eine Nachricht mit dem Formular auf der WEB Seite.

Das Personenkomitee startet nun eine Unterschriftenaktion, um die Abhaltung einer Volksbefragung mit folgenden Fragen zu erzwingen. Unterzeichner der Unterschriftenliste müssen in Klosterneuburg wahlberechtigt sein!

Download der Unterschriftenliste als PDF.

Die Villa im Film


Drei, weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Filme wurden in der Rostock-Villa gedreht:
Die Fälscher
Im Oscar-Fieber lag Klosterneuburg 2008: Stefan Ruzowitzkys Film über die Geldfälscheraktion der Nazis, die Aktion Bernhard, wurde mit der begehrten goldenen Statue ausgezeichnet. Gedreht wurde auch in Klosterneuburg: Die Rostock-Villa verwandelte sich ins Wohnhaus des SS-Offiziers Friedrich Herzog (Devid Striesow), der den KZ-Häftling Salomon Sorowitsch (Karl Markovics) hier empfängt.
Stefan Ruzowitzky setzt sich für den Erhalt der Villa ein: „Ein historisches Baujuwel in prominenter Lage einem weiteren gesichtslosen Wohnblock zu opfern, wäre kulturpolitisch und städteplanerisch eine Bankrotterklärung.“


Kottan ermittelt: Rien ne va plus
27 Jahre lang war Major Kottan (Lukas Resetarits) suspendiert, nun kehrt er in den Polizeidienst zurück und muss eine Mordserie bei einem Pyramidenspiel aufklären.  Jan Zenker, Sohn des verstorbenen  Kottan-Erfinders Helmut Zenker, schrieb das Drehbuch zum Film, Peter Patzak führte Regie. Drehort unter anderem – die Rostock-Villa.
Das Statement von Peter Patzak für einen Erhalt der Villa: „Die Qualität dieses wunderbaren Klosterneuburg wird mit Gier, und oberflächlichen Entscheidungen zum Schlachthaus geführt. Willkommen im grauenhaften Vorstadtmodell. Das tut weh!“


Mein bester Feind

Zwei Männer, seit Jugend befreundet, kurz nach dem Anschluss Österreichs 1938: Victor Kaufmann (Moritz Bleibtreu)  ist Jude und wird mit seinen Eltern ins KZ Mauthausen verschleppt, Rudi Smekal (Georg Friedrich) tritt der SS bei und soll mithelfen ein Michelangelo-Original aus dem Besitz der Kaufmanns zu finden. Das Wohnhaus der Kaufmanns, Udo Samel und Marthe Keller, steht in Klosterneuburg. Wolfgang Murnberger drehte wichtige Szenen im Innen- wie im Außenbereich.

Zum Verkauf der Villa äußert sich Wolfgang Murnberger folgendermaßen: „Für Filmschaffende ist es enorm wichtig kulturhistorisch wertvolle Gebäude zu erhalten und auch zugänglich für Dreharbeiten zu erhalten.“

 

Impressum:

Für den Inhalt verantwortlich: GR a.D. Fritz Chlebecek, Schauspielerin u. Autorin Elisabeth-Joe Harriet (Höfefest-Mit-Veranstalterin)
Technisch Umsetzung und Support: www.artibus.at

 

 

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • HOME
  • Wo kann ich unterschreiben?
  • PRESSE
  • HISTORIE
  • UNTERSCHRIFTENLISTE (PDF)
  • ROSTOCK-VILLA im FACEBOOK
  • ERGEBNISBERICHT über die Sitzung mit Museumsplattform vom 8.1.2015
  • 20150610 Presseaussendung des „Überparteilichen Klosterneuburger Bürgerkomitees – Eine Villa für Museum. Kunst und Kultur“ (In der Folge kurz „Bürgerkomitee“)

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Back to Top

© rostock-villa.at 2022